Unterschied Guter und Schlechter Reis
Sushireis ist doch gleich Sushireis oder nicht?

Kommt drauf an… 😉

Der Unterschied bei den Sushireissorten ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Auch mir ist das ewig nicht bewusst gewesen, bis ich einmal 5kg eines sehr schlechten Reis gekauft habe.

Bei diesem schlechten Reis war die Sorte des Reis zwar völlig in Ordnung, doch die Reiskörner selber waren von minderer Qualität. Ein Großteil der Körner war in der Mitte zerbrochen und zusätzlich waren noch kleine Reissplitter von anderen Körnern als Füllmaterial enthalten. Das wurde gemacht, um auf das angegebene Gewicht zu kommen. Von den 5kg waren bestimmt 2kg minderwertige Reiskörner oder Füllmaterial.

Das war insofern problematisch, weil der Reis zu einer sehr gleichförmigen Masse wurde, und dadurch noch viel stärker als sonst klebte. Stellenweise kam mir der Sushireis wie Milchreis vor.

Für den richtigen Sushilook war das natürlich garnichts. Man konnte kaum einzelne Reiskörner sehen, und damit waren die Sushi Stücken auch viel kompakter und haben mehr gestopft.

Wie erkenne ich schlechten Sushireis?

Einerseits ist der Preis von schlechtem Sushireis deutlich niedriger als bei gutem Reis. Logisch.

Doch auch von außen lässt sich guter Reis von schlechtem unterscheiden. Die meisten Reispackungen haben nämlich ein Sichtfenster, nur achten die meisten (ich inklusive vor Tag x) nicht auf dieses Fenster.

Wenn man im Laden die Reispackung in der Hand hat, etwas schütteln und versuchen etwas vom Bodensatz der Tüte vor das Fenster zu bekomen. Wenn sich dann tendenziell mehr dieser Kleinteile als Reiskörner vor dem Fenster sammeln, dann würde ich zu einem anderen Reis greifen.

Welchen Reis empfehle ich

Mein bisher bester Reis war der von Reishunger (Amazon Link). Dieser kostet zwar je nach bestellter Größe zw. 5,22€/kg bis 11€/kg aber der Preisunterschied macht sich auch in der Qualität bemerkbar. Ich empfehle entweder die 600g oder die 3kg Variante. Alles andere wäre zu wenig und zu teuer, oder viel zu viel Reis auf einmal.

Zuviel Reis in einer Packung hat nämlich auch seine Nachteile.

Normalerweise war der Calrose Reis von Misori meine #1 weil das Preis/Leistungsverhältnis viel besser ist. Bei diesem Reis zahlt man 2,10€/kg, aber man kriegt auch gleich 10kg und die Qualität war sehr gut und wurde nur durch Reishunger geschlagen. Das klingt wie ein verdammt guter Deal, richtig? Ist es auch, wenn man den Reis gut lagern kann. *Update* Tina hat mich in den Kommentaren auf die 4 * 1Kg Packung von Misori hingewiesen. Die kostet 2,99€/kg und es sind 4 einzelne 1kg Packungen. So lange es die 4kg Packung gibt, ist sie mein klarer Favorit.

Mir ist es passiert, dass der Reis von Lebensmittelmotten befallen wurde. Die haben einfach ihre Eier in dem Reis abgelegt und sind irgendwann geschlüpft. Zum Glück habe ich das vor der Zubereitung gesehen, weil diese Biester aus dem Sack in ‚Schwärmen‘ (ca. 4-5 Motten – vielleicht übertreibe ich etwas) geflogen sind. Die hatten sich dann aber mittlerweile sowieso schon in der Wohnung verteilt und ich habe 4 Monate gebraucht, bis ich der letzten Motte endlich den Gar ausmachen konnte. War sehr nervig und den Reis habe ich sofort weggeworfen.

Seit diesem Vorfall kaufe ich den Sushireis nur noch in kleinen Packungen, bis wie gesagt max. 3kg (pro Packung) da ich diese recht schnell verbrauchen kann, und sie nicht so lange offen sind. Außerdem habe ich jetzt eine Mottenfalle direkt neben meinem Reisregal 😛

Solltest du eine Aversion gegen Onlinehandel haben dann kann ich dir den Sushireis bei Edeka empfehlen. Die haben da so einen in einer roten Verpackung (leider weiß ich den Namen nicht), dieser war auch ok. Nichts besonderes aber wenigstens kein schlechter Reis.

Übrigens nur so am Rande: der Reis von Reishunger ist auch in dem Sushi Starterset enthalten das ich immer empfehle. Für den Einsteiger würde sich das also anbieten.

Abschluss

Abschließend kann ich nur sagen, dass die Qualitätsunterschiede bei den meisten mittelteuren Reissorten nicht so extrem sind. Gleichzeitig merkt man aber den Unterschied bei sehr teurem Reis sofort. Deswegen lege ich mittlerweile lieber 2€ mehr auf den Tisch für guten Reis, als noch einmal Gefahr zu laufen mir so schlechten Reis zu gönnen. Die Freude währte dabei nur kurz…

Wenn du jetzt noch einen Geheimtipp für perfekten Sushireis sehen willst, dann schaue dir dieses Video an:

Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du gerne in den Kommentaren fragen, und ich antworte innerhalb kürzester Zeit.

Foto: Thumbnail
Sushireis ist doch gleich Sushireis oder nicht?

Kommt drauf an… 😉

Der Unterschied bei den Sushireissorten ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Auch mir ist das ewig nicht bewusst gewesen, bis ich einmal 5kg eines sehr schlechten Reis gekauft habe.

Bei diesem schlechten Reis war die Sorte des Reis zwar völlig in Ordnung, doch die Reiskörner selber waren von minderer Qualität. Ein Großteil der Körner war in der Mitte zerbrochen und zusätzlich waren noch kleine Reissplitter von anderen Körnern als Füllmaterial enthalten. Das wurde gemacht, um auf das angegebene Gewicht zu kommen. Von den 5kg waren bestimmt 2kg minderwertige Reiskörner oder Füllmaterial.

Das war insofern problematisch, weil der Reis zu einer sehr gleichförmigen Masse wurde, und dadurch noch viel stärker als sonst klebte. Stellenweise kam mir der Sushireis wie Milchreis vor.

Für den richtigen Sushilook war das natürlich garnichts. Man konnte kaum einzelne Reiskörner sehen, und damit waren die Sushi Stücken auch viel kompakter und haben mehr gestopft.

Wie erkenne ich schlechten Sushireis?

Einerseits ist der Preis von schlechtem Sushireis deutlich niedriger als bei gutem Reis. Logisch.

Doch auch von außen lässt sich guter Reis von schlechtem unterscheiden. Die meisten Reispackungen haben nämlich ein Sichtfenster, nur achten die meisten (ich inklusive vor Tag x) nicht auf dieses Fenster.

Wenn man im Laden die Reispackung in der Hand hat, etwas schütteln und versuchen etwas vom Bodensatz der Tüte vor das Fenster zu bekomen. Wenn sich dann tendenziell mehr dieser Kleinteile als Reiskörner vor dem Fenster sammeln, dann würde ich zu einem anderen Reis greifen.

Welchen Reis empfehle ich

Mein bisher bester Reis war der von Reishunger (Amazon Link). Dieser kostet zwar je nach bestellter Größe zw. 5,22€/kg bis 11€/kg aber der Preisunterschied macht sich auch in der Qualität bemerkbar. Ich empfehle entweder die 600g oder die 3kg Variante. Alles andere wäre zu wenig und zu teuer, oder viel zu viel Reis auf einmal.

Zuviel Reis in einer Packung hat nämlich auch seine Nachteile.

Normalerweise war der Calrose Reis von Misori meine #1 weil das Preis/Leistungsverhältnis viel besser ist. Bei diesem Reis zahlt man 2,10€/kg, aber man kriegt auch gleich 10kg und die Qualität war sehr gut und wurde nur durch Reishunger geschlagen. Das klingt wie ein verdammt guter Deal, richtig? Ist es auch, wenn man den Reis gut lagern kann. *Update* Tina hat mich in den Kommentaren auf die 4 * 1Kg Packung von Misori hingewiesen. Die kostet 2,99€/kg und es sind 4 einzelne 1kg Packungen. So lange es die 4kg Packung gibt, ist sie mein klarer Favorit.

Mir ist es passiert, dass der Reis von Lebensmittelmotten befallen wurde. Die haben einfach ihre Eier in dem Reis abgelegt und sind irgendwann geschlüpft. Zum Glück habe ich das vor der Zubereitung gesehen, weil diese Biester aus dem Sack in ‚Schwärmen‘ (ca. 4-5 Motten – vielleicht übertreibe ich etwas) geflogen sind. Die hatten sich dann aber mittlerweile sowieso schon in der Wohnung verteilt und ich habe 4 Monate gebraucht, bis ich der letzten Motte endlich den Gar ausmachen konnte. War sehr nervig und den Reis habe ich sofort weggeworfen.

Seit diesem Vorfall kaufe ich den Sushireis nur noch in kleinen Packungen, bis wie gesagt max. 3kg (pro Packung) da ich diese recht schnell verbrauchen kann, und sie nicht so lange offen sind. Außerdem habe ich jetzt eine Mottenfalle direkt neben meinem Reisregal 😛

Solltest du eine Aversion gegen Onlinehandel haben dann kann ich dir den Sushireis bei Edeka empfehlen. Die haben da so einen in einer roten Verpackung (leider weiß ich den Namen nicht), dieser war auch ok. Nichts besonderes aber wenigstens kein schlechter Reis.

Übrigens nur so am Rande: der Reis von Reishunger ist auch in dem Sushi Starterset enthalten das ich immer empfehle. Für den Einsteiger würde sich das also anbieten.

Abschluss

Abschließend kann ich nur sagen, dass die Qualitätsunterschiede bei den meisten mittelteuren Reissorten nicht so extrem sind. Gleichzeitig merkt man aber den Unterschied bei sehr teurem Reis sofort. Deswegen lege ich mittlerweile lieber 2€ mehr auf den Tisch für guten Reis, als noch einmal Gefahr zu laufen mir so schlechten Reis zu gönnen. Die Freude währte dabei nur kurz…

Wenn du jetzt noch einen Geheimtipp für perfekten Sushireis sehen willst, dann schaue dir dieses Video an:

Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du gerne in den Kommentaren fragen, und ich antworte innerhalb kürzester Zeit.

Foto: Thumbnail

10 Kommentare zu “Ein Vergleich: Guter gegen schlechter Sushireis.”

  1. Hallo,

    also erstmal danke für die ganzen tollen Tipps und Hinweise. Ich bin begeisterte Sushiselbermacherin und bekomme von meiner Lieblingssushigästin inzwischen Komplimente, die mich glatt erröten lassen – was Geschmack, Konsistenz und Kreativität angeht …
    Zum Reis meine Empfehlung Yume Nishiki Reis. Wurde mir von einem 75 jährigen Sushimeister in einem Kurs empfohlen. Lässt sich perfekt kochen, verarbeiten und ist oberlecker – vor allem, wenn man seine weiteren Tipps beherzt 😉

  2. Hallo Tim,

    ja, diese Frage ist bisschen blöd, wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass Klebreis viel klebriger ist als Sushireis: Aber kann man ihn auch verwenden bzw worauf müsste man da achten?

    LG, Jenny

    1. Hi Jenny,

      ich habe leider noch nie Klebreis ausprobiert. Was ich von Wikipedia erfahren habe, lässt mich aber darauf schließen, dass der Klebreis tatsächlich zu stark kleben könnte. Damit wäre dann die Zubereitung etwas aufwendiger, könnte aber auch klappen, wenn du nirgendwo Sushireis findest.

      Gruß Tim

  3. Hallöchen!
    Ich habe gleich einmal diese 4 Kilo bestellt *Däumchen*.
    Auf die Seite bin ich gekommen, weil ich den Sushi-Reis von Edeka (Lien Ying) jetzt mindestens 10 mal gewaschen habe und das Wasser immer noch trüb war. Jetzt weicht er trotzdem seine halbe Stunde ein – keine Lust mehr gehabt. Ich glaube einfach, dass es auch mindere Qualität ist, aber ob man das wirklich daran festmachen kann, weiß ich nicht. Vielleicht habe ich dann ja mit dem von Misori mehr Glück.
    Ich kann übrigens bestätigen, dass die Körner identisch aussehen – zumindest die von Lien Ying und Oriza, schon merkwürdig.

    PS: wenn man hier schreibt, ist die Schrift grau. Ich habe noch nichts mit den Augen, aber es wäre dennoch klasse, wenn man bei der Eingabe mehr erkennen könnte 😉 .

    Schönen letzten Advent schon mal!
    Nadine

    1. Sollte irgendwer im weiten weiten Internetuniversum das gleiche Problem haben: die Reiskörner mit der 2. Waschung in einer Hand sanft reiben. Diesen Tipp habe ich im englisch-sprachrigen Raum gefunden und hilft wirklich ungemein!

  4. Hallo Tim!
    Ich hab schon öfters Sushi selber gemacht und hatte noch einen Rest Reis im Schrank. Als mein Freund Heißhunger auf Milchreis hatte, hab ich mir gedacht nehm ich mal diesen Rest, ist ja auch ein rundkorn. siehe da es hat geklappt! Meine Frage also: Kann ich auch Milchreis nehmen um Sushi zu machen? Den gibts überall und er ist preiswert! Hast Du es vielleicht sogar schon mal ausprobiert?

    Liebe Grüße

    1. Hey Linda,

      ja Milchreis geht auch. Die Klebeeigenschaften sind aber nicht ganz so wie der vom Sushireis. Der Milchreis wird viel kompakter und du hast richtige Reisklumpen die sehr massiv sind. Guter Sushireis klebt zwar auch, ist aber leichter zu zerteilen.

      Gruß Tim

  5. Hallo zum Thema Sushi Reis; ich habe mir bei Asiakost (unter http://www.asiakost.de) den Akita Komachi Reis 5 Kg besorgt. Preis pro kg liegt´bei 5,80, was meiner Meinung nach passt. Der Geschmack ist super und die Verarbeitung auch. Dort bekommt man übrigens noch viele andere Zutaten!
    Gruß Elli

  6. Hallo Tim,

    bisher hatte mich der 10kg (!) Sack davon abgehalten den „Misori Calrose“ zu bestellen. Aktuell gibt es allerding 4 kg für 11,96 € bei Amazon. Weil es sich um 4 x 1 kg Pakete handelt, werde ich diesen Sushi-Reis beim nächsten Bedarf mal bestellen.
    (Bei einem Bestellwert ab 20€ ist sogar eine versandkostenfreie Lieferung möglich – gemäß den „üblichen“ Amazon-Bedingungen).

    Liebe Grüße, Tina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert