Eine Frage die ich mir selber noch nie so bewusst gestellt habe wurde mir vor einigen Tagen in den Kommentaren gestellt: welchen Alkohol kann man zu Sushi empfehlen? Ich möchte die Frage mal etwas erweitern: „Was trinkt man überhaupt zu Sushi?“
Prinzipiell kann man natürlich alles trinken was man möchte, nur harmoniert manches eben besser mit dem Fisch und co. Der Einfachheit halber eine Liste mit beliebten Getränken zu Sushi
- grüner Tee
- stilles Wasser
- kohlensäurehaltiges Wasser (mit Gas)
- Cola, Spezi, etc.
- Malzbier
- Pils (Bier)
- Weizenbier (Weißbier)
- Schwarzbier
- Sake
- Wein (weiß/rot)
- Pflaumenwein
- Cocktails
- anderer starker Alkohol
Das ist eine komplett ungefilterte Liste und spiegelt so in etwa das Übliche wider, was in den meisten Sushi Restaurants bestellt und getrunken wird.
Nicht-Alkoholische Getränke:
Ich selber trinke zu jedem Sushi grünen Tee und stilles Wasser. Das liegt vornehmlich daran, dass ich den Geschmack des Sushis nicht mit zu süßen Getränken überdecken möchte. Ich möchte, dass das Getränk perfekt mit dem Fisch des Sushis harmoniert, und da finde ich passen Cola&co nicht. Der Zucker überdeckt den Geschmack zu stark, da er in meinem Empfinden einfach zu lange die Geschmacksknospen nach einem Schluck blockiert. Wasser und grüner Tee machen das einfach nicht und umschmeicheln die Zunge sehr schön. Gleichzeitig gebe ich auch zu, dass ich manchmal auch Malzbier trinke, weil der Geschmack nicht so extrem lange auf der Zunge bleibt. Wenn ich Malzbier kaufe, dann trinke ich aber nicht nach jedem Sushistück einen Schluck, sondern meistens in größeren Abständen. Für mich steht einfach das Sushi im Mittelpunkt und nicht das Getränk, und deswegen trenne ich auch sehr pedantisch zwischen beiden.
Alkoholische Getränke:Sake: wir als Europäer lieben es ja Kulturen zu imitieren um uns gut zu fühlen. Also trinken wir Sake zu Sushi richtig? Falsch. Es gibt kaum einen Japaner der Sake zu Sushi trinken würde. Sake ist Reiswein. In Sushi ist Reisessig. Beides sind ziemlich saure Geschmäcker die auf der selben Grundsubstanz basieren und somit nicht zwangsläufig so gut funktionieren. Die Säure sowohl von Sushi als auch von Sake beißen sich und besonders warmer Sake setzt dem Ganzen die Krone auf. Bei warmen Sake (ca. 40°) kommt die Säure besonders stark hervor.
Alles in allem ist Sake wegen dieses Säureungleichgewichts nicht so gut für Sushi geeignet wie andere alkoholische Getränke und wenn dann nur kalter Sake.
Tatsächlich haben in einer Studie nur 15% der befragte Japaner angegeben sie würden Sake zu Sushi trinken. 72% bevorzugen Bier. Wenn man sich also wirklich ‚japanisch fühlen‘ will, dann wäre wohl Bier die richtige Wahl.
Weiterhin gibt es bei Sake auch erhebliche Qualitäts Unterschiede, wer mehr wissen will sollte hier gucken.
Wo wir gerade beim Thema sind, Bier: Japanisches Bier! Asahi ist zum Beispiel in Japan sehr beliebt, und auch in Deutschland relativ leicht zu bekommen. Keine Ahnung ob man Bier unbedingt online kaufen muss aber z.B. bei Amazon könnte man das bestellen aber ich wette auch in Asialäden kann man Glück haben. Ansonsten gehe einfach in dein Lieblings Sushirestaurant und frage wo die ihr Bier kaufen.
Bier ist übrigens auch nicht so ‚empfindlich‘ wenn man es mit Wasabi kombiniert ganz im Gegensatz zu vielen Weinen. Der ‚Charakter‘ des Biers/Pils (also wie es sich im Mund anfühlt eher flüssig/leicht oder dick/schwer) ist sehr leicht und bleibt deswegen nicht so lange dominant im Mundraum. Deshalb reagiert es anders mit dem Wasabi wodurch der Wasabigeschmack kaum verfälscht wird.
Weizenbier und Schwarzbier haben auch wieder sehr dominante Körper und passen nicht unbedingt zu dem zarten Sushigeschmack.
Wein: Beim Wein geht der Konsens dahin, eher Riesling zu servieren. Rotwein scheidet wegen seiner Schwere prinzipiell aus. Die Vollmundigkeit würde den Sushigeschmack einfach zu stark überlagern. Weißwein ist auf Grund seiner Spritzigkeit schon eher angebracht und gilt ja auch als klassischer Wein zu Fisch. Bei den weißen Weinen gibt es bekanntlich auch Unterscheide aber der Riesling wird meistens zur asiatischen Küche empfohlen, vor allem der schlanke Körper mit seiner frischen Säure das Sushi perfekt unterstreicht und nicht überlagert.
Pflaumenwein: dieser süßliche Wein aus Japan wird traditionell eher als Aperitif gereicht, also wenn du mal etwas neues vor dem Sushi probieren willst, dann kannst du mal diesen Wein probieren. Lustigerweise besteht Pflaumenwein garnicht aus Pflaumen sondern aus einer Aprikosenart. Meistens haben diese Weinen einen sehr hohen Süßegehalt, wenn du es also eher herber magst könnte das nicht unbedingt dein Fall sein. Ich bin aber ein Vertreter der Auffassung: wenigstens probieren sollte man es.
Als letztes kommt dann noch die Frage nach härterem Alkohol wie Vodka oder auch Cocktails. Meine Meinung dazu ist, dass es nicht zu dem Charakter von Sushi passt sich mit hartem Alkohol den Geschmack weg zu trinken. Es ist durchaus legitim relativ geschmacksneutrale Alkohole wie z.B. Vodka zu trinken aber auch das nur in Maßen. Whiskey oder ähnliche raue Alkohole passen dann aber wieder nicht zum Sushi und das sollte man lieber vor einem Kaminfeuer trinken.
So das wars und ich hoffe, du weißt jetzt was du das nächste mal deinen Gästen zum Sushi servierst wenn du mal etwas Besonderes präsentieren willst.
6 Kommentare zu “Was trinkt man zu Sushi?”
Hi Tim, hi Sushifans,
neben einem lekeren Bier trinke ich auch sehr gerne eine Litchi-Schorle zum Sushi. Wobei ich den Anteil an Litchi-Saft sehr gering halte, um wie Tim es schon so schon schrieb, sich den Geschmack nicht „zu versüßen“.
Grüße
Olli
Hey Oli,
stimmt die Litchi-Schorle ist echt lecker. Nicht zu aufdringlich und trotzdem erfrischend 🙂
Gruß Tim
Wird zwar nicht so in Japan getrunken, aber was ich in Korea kennengelernt habe ist Makgeolli.
Es ist ein Bier (kein Wein) hergestellt aus Reis und nicht gefiltert, also noch ein wenig milchig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Makgeolli
Finde ich für einen Asiatischen Abend besser als normales Bier, auch wenn es aus einem anderen Land kommt.
Hey Holger,
spricht ja nichts gegen einen koreanischen Touch beim Sushi. Danke dir für die Empfehlung.
Gruß Tim
Hallo Tim,
ich gehöre ja zu den strikten „Nicht-Anti-Alkoholikern“;) und kann für meinen Teil sagen, dass Bier für mich auf jeden Fall dazu gehört. In der Sushi Bar meines Vertrauens trinke ich immer ASAHI. Da ich aus dem Kölner Raum komme, könnte ich auch Kölsch trinken. Die deutschen Biermarken dürften in Qualität und Angebot überlegen sein. Preislich ist es sowieso besser ein regionales Bier zu trinken. Jedoch hat Sushi für mich auch einn Event- bzw. Freizeitcharakter. Ich genieße es an einem schönen Abend mein Sushi zu essen und ein lecheres ASAHI zu trinken.
Durch deine Seite bin ich dann ans „Sushi selber machen“ geraten und ich hatte an meinem ersten Sushi Abend zu Hause kein japanisches Bier hier. Und gleich habe ich gemerkt….“Da fehlt was“!
Also die hiesigen Bierhändler abgeklappert, aber niemand konnte mir helfen. Daher habe ich mal Tante Google gefragt und mal geschaut was die Onlinewelt so bietet:
Die Preise für ASAHI sind immer auf die Bestellung von 8 Flaschen gerechnet (man isst und trinkt ja nicht allein), da die Versandkosten sich teilweise erhöhen wenn man mehr bestellt.
Hier das Ergebnis:
amazon.de –> 4,61 € pro Flasche inkl. MwSt und Versand
biershop.bierpost.com –> 2,69 € pro Flasche inkl. MwSt und Versand
geniesserdepot.de –> 2,72 € pro Flasche inkl. MwSt und Versand
my-asia-shop.de –> 2,80 pro Flasche inkl. MwSt und Versand
Die anderen Shops bieten alle Preise rund um 2,70€ – 2,90€ pro Flasche inkl. MwSt und Versand an.
Billiger wird es nur bei biershop.bierpost.com wenn man 20 Flaschen bestellt. Dann kostet die Flasche 2,33€ pro Flasche inkl. MwSt und Versand.
Alles in allem ziemlich teuer verglichen mit unserem Bier. Da ich aber nicht jede Woche Sushi mache ist es für mich trotzdem ok.
Sollte jemand eine günstigere Quelle auftun, lasst es mich wissen.
Besten Gruß
David
Hey David,
schön dich auch in den Kommentaren zu lesen 🙂
Danke für den Tipp, und ich denke der ein oder andere wird dir auch sehr dankbar sein für die Liste.
Ich werde auch mal die Augen offen halten, ob ich da vielleicht irgendwo mal drüber stolper.
Gruß Tim