Sushi wird von Jahr zu Jahr immer beliebter. In zahlreichen Sushi-Restaurants können die kleinen Häppchen aus Reis und Fisch verzehrt werden. Als Belag wird hierzulande Thunfisch oder Lachs genutzt. In Japan, dem Heimatland des Sushis, gilt aber auch ein anderer Fisch als absolute Delikatesse: Der Kugelfisch – oder auch Fugu (altjapanisch Fuku).
Der Verzehr dieses Fisches ist allerdings nichts für schwache Nerven, denn der Großteil des Fisches ist hoch giftig. Die Zubereitung dieser Spezialität darf deshalb auch nur von ausgebildeten Fugu-Meistern vorgenommen werden.
Das Gift des Kugelfischs
Das Gift des Kugelfisches, das Tetrodotoxin, zählt zu den stärksten Giften, die in der Natur vorkommen. Der Tigerfugu besitzt ein Gift das 30 mal stärker als Zyankali ist. Nicht nur im Muskelfleisch des Fisches, sondern auch in Haut, Augen, Milz, Leber und Herz ist dieses Tetrodotoxin vorhanden. Die Zubereitung erweist sich dementsprechend schwierig und sollte mit höchster Vorsicht vorgenommen werden. Denn bereits 10 Nanogramm Gift können für den Menschen tödlich sein. Die Symptome äußern sich nach ca. 30 min. in einem leichten Kribbeln und führen zur Lähmung und zum Atemstillstand, sollte das Gift nicht umgehend medizinisch behandelt werden. (Anmerkung Tim: Genau hierbei soll ja auch der Reiz des Fugu liegen. Das Gift ist in den unterschiedlichen Teilen des Kugelfisches auch unterschiedlich stark. Lediglich die Konzentration des Giftes entscheidet über Tod und Kribbeln. Das Gift ist keine angeborene Waffe des Fisches, sondern wird erst über die Nahrungsaufnahme gebildet. Das bedeutet auch, dass ein älterer Fisch giftiger ist als ein junger. Weiter zu Maike)
Die Zubereitung von Kugelfisch
Die Zubereitung der japanischen Delikatesse sollte ausschließlich von Fugu-Meisterköchen durchgeführt werden. Sie haben eine zehnjährige Ausbildung durchlaufen und wissen genau, welche Vorsichtsmaßnahmen für einen gefahrlosen Verzehr ergriffen werden müssen. Zuerst wird der Kopf des Fisches entfernt und die Haut abgezogen. Im Anschluss werden die Innereien entnommen und nur das ungiftige und genießbare Fischfilet weiterverarbeitet. Dabei ist darauf zu achten, dass das spezielle Sushimesser (ein s.g. Fugu-Hiki – besonders scharf und spitz) nie mit den giftigen Bestandteilen des Fugus in Berührung kommt. Das Filet wird dann je nach Gericht weiterverarbeitet.
Hierzulande muss allerdings im Restaurant oder beim Lieferservice auf die ungefährlicheren Sushi Varianten mit Lachs und Thunfisch zurückgegriffen werden. Denn in Deutschland ist der Verkauf und Verzehr von Kugelfisch, dem giftigsten Fisch der Welt, gesetzlich verboten. Wer also in den Genuss des Fugufleisches kommen möchte, muss sich in das Heimatland dieser Delikatesse begeben.
(Quelle:Flickr – sieht doch gar nicht so hässlich aus!)
So das war Maikes Beitrag. Schon einmal schönen Dank. An der Stelle möchte ich noch einmal etwas ausführlicher werden.
Also die Einfuhr des giftigen Kugelfischs zum Verzehr ist in gesamt Europa verboten. Ich dachte auch, in den Niederlanden ist das bestimmt erlaubt aber leider nicht 😉
Wie bereits erwähnt wird das Gift erst durch die Nahrungsaufnahme produziert, als Reaktion auf bestimmte chemische Stoffe. Deshalb gibt es heutzutage auch ungiftige Kugelfische als Züchtung. Ich kann leider nicht sagen, ob man die einführen darf aber soweit ich weiß kann man in keinem japanischen Restaurant Fugu essen. Schon schade aber gut man will ja auch lange leben ne.
Für Mutige kann man aber wohl getrost ein japanisches Fugu-Restaurant empfehlen. Laut Wikipedia gab es zwischen 1992 und 2006 lediglich einen Vorfall von Fuguvergiftung in den auch ein Restaurant verwickelt war. Alle anderen Vorfälle waren u.a. Fischer die ihren eigenen Fang gegessen haben, und dabei nicht ganz so vorsichtig waren wie sie hätten sein sollen. Wenn es dich aber erwischt dann gute Nacht – es gibt bisher kein bekanntes Gegengift. Die Behandlung besteht lediglich darin den Patienten sich entleeren zu lassen (rückwärts), medizinische Kohletabletten als Hauptspeise und die Hoffnung, dass der Patient das irgendwie überlebt. Trotzdem, wenn mich jemand von euch nach Japan einlädt unter der Bedingung, dass ich Fugu esse dann würde ich sogar annehmen hehe.
(Quelle Artikelbild: Flickr – Shibuya Fugu Restaurant)